Willkommen im Atelier atmeKunst

 

 

Was bietet das Atelier?

 

Kunsttherapeutische

- Psychotherapie

- Trauma- und Kriesenbewältigung

- Burnout Prävention

- Persönlichkeitsentwicklung

 

Beratung

Achtsamkeitstraining (Mindfulness)

Intuitives Malen und Gestalten

 

 

Für wen ist mein Angebot geeignet?

 

mein therapeutisches Angebot richtet sich an Erwachsene.

 

Das Intuitive Malen und Gestalten ist auch für Kinder ab 11 Jahren und Jugendliche geeignet. Für Kinder unter 11 Jahren empfehle ich Eltern-Kind Sitzungen.

 


Das erwartet Sie...

 

In meinem Atelier schenke ich Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie Ihren Gedanken, Gefühlen und Ideen Raum geben dürfen. Es geht um Sie, in Ihrer Einzigartigkeit und die Potentiale, die in Ihnen liegen.

 

In einer wertschätzenden Atmosphäre entfalten Sie Ihre Kreativität und lernen eine Welt kennen, in der Sie weder Leistungsdruck noch Bewertung fürchten müssen. Sie starten in ein kreatives Abenteuer, bei dem Sie ganz bei sich sein, ungeahnte Fähigkeiten entwickeln und Ihre kindliche Leichtigkeit (re)aktivieren können.

 

 Sie experimentieren mutig, genießen die spielerische Freiheit mit unterschiedlichen Materialien und verbinden sich dabei sanft mit Ihren inneren Bildern - Ihrem Unterbewusstsein.

 

Während des künstlerisch-kreativen Prozesses werden alle Sinne, der Verstand, Gefühle und Intuition angesprochen; er schafft also eine Verbindung zwischen Körper Geist und Seele.

 

Die anschließende, gemeinsame Bild-/Werkbesprechung dient der Reflexion des Entstehungsprozesses sowie des Werkes und kann wichtige Erkenntnisse zu innerpsychischen Strukturen und verborgenen Potentialen hervorbringen.

Entwicklungsprozesse können auf diese Weise angestoßen werden, welche zur Ausgestaltung und Etablierung neuer, lösungsorientierter Gedanken- und Handlungsmuster beitragen.

 

Durch einen regelmäßigen künstlerisch-kreativen Ausdruck, begleitet von reflexiven Sequenzen, können neben der Erarbeitung neuer, gesunder Lebens- und Selbstkonzepte, Spannungszustände gelöst, abgebaut oder diesen vorgebeugt werden. Wahrnehmungskanäle werden sensitiviert und Sie eröffnen sich den Weg in ein erfüllteres, facettenreicheres Leben...

 

Das Atelier

 

auf ca. 40qm kann kreativ gearbeitet werden.

 

Zur Verfügung stehen die verschiedensten Materialien, wie Acryl- oder Aquarellfarben, Bunt- und Filzstifte, Öl- und Pastellkreiden, Kohle, Collagematerial und natürlich Malgründe wie Leinwände, Papier oder Holzträger in diversen Formaten.

 

Werke aus Ton können im ateliereigenen Brennofen geschrüht und glasiert werden.

 

Das Atelier liegt in dem kleinen Örtchen Wiebelsbach bei Groß-Umstadt und ist via Zug und Auto gut zu erreichen. Der Bahnhof liegt ca. 8 Geh-Minuten entfernt und wird durch die VIAS in Direktverbindung angefahren von den Städten Frankfurt, Darmstadt, Hanau und dem Odenwald (Eberbach).

 

Achtung: Das Atelier ist nur über eine Treppe erreichbar und somit leider nicht barrierefrei.

 

 

Termine

 

Termine können Sie vereinbaren innerhalb der Zeiten Montag bis Donnerstag 

11.00 bis 19.00 Uhr

 

 

Ablauf

 

In einem ersten Gespräch nehmen wir uns ausreichend Zeit, um uns kennenzulernen. Sie dürfen sich  mit mir, meinen Arbeitsmethoden und dem Atelier vertraut machen. Gemeinsam prüfen wir, was Ihre Anliegen (Kunsttherapie? Persönlichkeitsentwicklung? Freizeitgestaltung? etc.), Wünsche und Ziele sind und ob das Atelier der passende Rahmen für Ihre kreative Reise ist. Dauer, Intervall, Sitzungsdauer und Methode orientieren sich an Ihren Bedürfnissen, denn jeder Mensch hat einen ganz individuellen (Heilungs)Weg zu beschreiten.

 

Methode

 

Ich begleite Sie intuitiv, wodurch unterschiedliche kunst-/kreativtherapeutische, Trauma-zentrierte und/oder -pädagogische Ansätze flexibel und ineinanderfließend zur Anwendung kommen. Welche dies sind, richtet sich vor allem danach, mit welchen Zielen und welchem Auftrag Sie mich aufsuchen. Grundsätzlich analysiere ich Ihre Werke nicht, sondern begleite Sie bei Ihrer Entdeckungsreise.

 

Meine kunst/kreativ-therapeutische Arbeit ergänze ich gerne durch Sequenzen und Interventionen aus den Bereichen Meditation, Achtsamkeit, kreatives Schreiben, aber auch durch Elemente anderer Therapieschulen wie beispielsweise der systemischen Therapien.

 

 

Kosten

 

Kurzes Informationsgespräch (Telefonsich oder vor Ort)  20 Minuten: kostenfrei

 

Erstgespräch 45 Minuten:    50,- EUR

 

Einzelsitzung 60 Minuten:     85,- EUR

 

Einzelsitzung 90 Minuten:   120,- EUR

 

Einzelsitzung 120 Minuten: 150,- EUR

 

Einzelsitzung 150 Minuten: 180,- EUR

 

 

geschlossene Kleingruppe (4 - 5 Teilnehmer) 120 Minuten:   50,- EUR pro TN

 

geschlossene Kleingruppe (4 - 5 Teilnehmer) 150 Minuten:   60,- EUR pro TN

 

geschlossene Kleingruppe (4 - 5 Teilnehmer) 180 Minuten:   70,- EUR pro TN

 

 

Materialien sind, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Leinwände ab 50x50cm, Galerieleinwände (Stärke 3,8cm), Ölfarben etc.), in den Sitzungspreisen enthalten. Nicht-enthaltende Materialien werden je nach Größe, Art und Menge gesondert abgerechnet. Sprechen Sie mich bei Fragen diesbezüglich gerne an.

 

Für die Kunsttherapie ist es mir möglich, nach Verfügbarkeit (max. zwei Plätze/Jahr), unter bestimmten Voraussetzungen, einen Sozialtarif anzubieten. Im Sozialtarif zahlen Sie 70% des Sitzungspreises. Hierzu sind allerdings Nachweise über (Teil-)Erwerbsunfägigkeit,  Arbeitslosigkeit oder Bezug der Altersrente zu erbringen. Sprechen Sie mich bei Bedarf gerne an.

 

 

Kosten Online Beratung

 

60 Minuten 70,- EUR

 

 

Ausfallgebühr

 

Die Ausfallgebühr für reservierte Sitzungen, die nicht wahrgenommen und nicht mindestens 24 Stunden vor Sitzungsbeginn abgesagt wurden, beträgt 50% des Sitzungspreises. Bei späterer Absage ist der vollständige Betrag für die gebuchte Sitzung zu zahlen.

 


 

Bitte beachten Sie, dass ich als Kunsttherapeutin leider nicht mit Krankenkassen abrechnen kann und sich mein Angebot ausschließlich an Selbstzahler richtet.

 

Eine Therapie als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen kann durchaus Vorteile bieten:

 

Beispielsweise sind Termine in Privatpraxen wesentlich kurzfristiger und ohne bürokratischen Aufwand (Anträge bei Krankenkassen etc.) verfügbar.
Intervall und Dauer der Sitzungen sind frei vereinbar und an kein Reglement gebunden. Die Termine werden nach Bedarf vereinbart und können auch in unregelmäßigen Abständen erfolgen.
Es erfolgt keine Diagnosehinterlegung bei Ärzten oder Ihrer Krankenkasse. D.h. Sie werden dort nicht als „psychisch erkrankt“ bzw. „psychisch vorerkrankt“ erfasst. Dies wiederum kann finanzielle Vorteile haben, wenn Sie eine Lebens-, Berufsunfähigkeits- oder private Krankenversicherung abschließen oder in eine private Krankenversicherung wechseln möchten.

 

Auch bei einer angestrebten Verbeamtung (Lehramt, Bundeswehr, Justiz, Polizei etc.) kann dies Vorteile haben. 

 

Ein großer Vorteil liegt zudem darin, dass Sie nicht an die von den Krankenkassen vorgegebenen Therapieformen (z.B. Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, DBT, oder die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) gebunden sind und eine Therapieform (z.B. Kunst- , Musik-, oder systemische Therapie) wählen können, die ggf. besser für Sie geeignet sein könnte. Ich empfehle dennoch, vorab zu prüfen, ob eine durch die Krankenkasse finanzierte Therapie für Sie in Frage kommt um Kosten zu sparen.

 

Wichtiger Hinweis

 

Psychische Symptome können unter Umständen auch Folgen einer körperlichen Erkrankung sein. Zudem gibt es psychische Erkrankungen, die unbedingt primär einer ärztlichen Behandlung befürfen. Symptome sollten daher grundsätzlich zunächst ärztlich abgeklärt werden. Die Beratung und Therapie in meinem Atelier ersetzt eine solche Abklärung/Behandlung nicht.

 

Buchempfehlungen:

 

Banzhaff/ Ruppert: Mein Körper, mein Trauma, mein Ich*: Zusammenhang von Traumastress und körperlichen Krankheiten.

 

Stahl: Das Kind in dir muss Heimat finden*

 

Charf: Auch alte Wunden können heilen*: Einführung ins Thema Körpertraumatherapie und Entwicklungstrauma.

 

Huber: Der Feind im Innern*: Ein vor Herzlichkeit sprühendes Buch über komplexe Traumatisierungen und Täterintrojekte